Mit anderen Ausbildungen, die in Baden-Württemberg den Namen Berufskolleg tragen, hat das BKInf wenig zu tun. Eingangsvoraussetzung für diese Ausbildung ist das Abitur oder eine gute Fachhochschulreife. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg formuliert das folgendermaßen: "Ähnlich wie auch Fachhochschulen und Universitäten ihre Studieninhalte auf das vorausgesetzte Eingangsniveau abstellen, sind beim Berufskolleg für Informatik die Ziele und Inhalte des Ausbildungsganges auf die Zugangsvoraussetzungen allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife abgehoben."
Im Prinzip ja. Die Inhalte des Berufskollegs für Informatik ähneln denen der dualen Hochschule im Bereich Wirtschaftsinformatik sehr. Die Ausbildung an der ADV gibt es allerdings schon seit 1978 und ist anders organisiert, da das ganze zweite Jahr als Praktikum in einem Betrieb absolviert wird. Dieser intensive Kontakt zur Praxis und die Kontinuität in der Ausbildung wird von vielen Studierenden geschätzt.
Alle drei Fachrichtungen führen zum Abschluss des "Staatlich geprüften Informatikers".
Die Fachrichtung Wirtschaft (früher Wirtschaftsinformatik genannt) hat neben der Programmierung einen klaren Schwerpunkt im Bereich BWL und VWL und vertieft im dritten Jahr z. B. die Bereiche Logistik und Handel, Systeme und Netze, IT-Sicherheit, Beratungsmethoden und ERP mit SAP.
Die Fachrichtung Medien (früher Medien und Kommunikation) beinhaltet auch Fächer wie Mediengestaltung und Medienprogrammierung, in denen gestalterische Grundlagen und besonders Anwendungen für das Web unterrichtet werden.
Die Fachrichtung Technik (früher Technische Systeme) ist für diejenigen richtig, die sich auch für industrielle Produktion, Fertigungstechnik und Elektronik interessieren. Hier werden z. B. im dritten Ausbildungsjahr Steuerungen für Roboter programmiert.
Genaue Stundentafeln der einzelnen Fachrichtungen können jeweils unter den Fächern eingesehen werden.
Für die Ausbildung zum "Staatlich geprüften Informatiker" werden keine Studiengebühren erhoben.
Die Praktikumsfirmen vergüten das einjährige Praktikum recht gut. Zur Zeit sind etwa 800 EUR bis über 1000 EUR pro Monat üblich.
Im März des ersten Schuljahres finden an der ADV die sogenannten Firmenpräsentionstage statt, an denen sich Praktikumsfirmen mit Vorträgen und Ständen den zukünftigen Praktikanten vorstellen. Diese Tage nutzen die Studierenden zur Information und einem ersten Kontakt. Anschließend bewerben sie sich bei den für sie interessanten Firmen.
Nein, wie oben beschrieben werden die Praktikumsplätze während des Schuljahres gesucht.
Bisher gab es an der Schule selten Studierende, die keinen Praktikumsplatz gefunden haben. Da die Schule bei den Praktikumsfirmen sehr bekannt ist, ist das Stellenangebot immer sehr gut. Es gibt mehr Praktikumsstellen als Bewerber.
An der ADV wird im Klassenverband von bis zu 24 Schülerinnen und Schülern unterrichtet.
Ja, das Studium an der ADV ist BAFöG-fähig. Die Anträge gibt es beim zuständigen Landratsamt (Wohnort der Eltern des Antragsstellers).
Anmeldeschluss ist jeweils Ende Juli / Anfang August, der Unterricht beginnt Anfang September mit den üblichen Unterrichtszeiten in Baden-Württemberg. Anfang August müssen alle Bewerbungsunterlagen vorliegen.
Zu einem gewissen Anteil können auch Schülerinnen und Schüler mit einer guten Fachhochschulreife ins BKInf aufgenommen werden.
Wenn die Studierenden kein BAFöG bekommen, zahlen sie im Bereich der VVS einen Eigenanteil von derzeit 43,20 EUR für ein Monatsticket. Darüber hinaus gehende Beträge werden bezuschusst.
Die Ausbildung an der ADV ist von folgenden drei Hochschulen anerkannt:
An allen Hochschulen kann anschließend der Bachelor erworben werden. Die Modalitäten sind jeweils etwas unterschiedlich.
Hochschule Reutlingen
SBA Management School der Steinbeis Hochschule
Absolventen der ADV können berufsintegriert den Bachelor of Science erlangen. Denn es können die an der ADV erbrachten Leistungen für das Studium zum Bachelor of Science angerechnet werden.
Ab Oktober 2024 startet ein neues Studienmodell Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit der SBA | Management School der Steinbeis-Hochschule.
Der Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) im Bereich Wirtschaftsinformatik mit der Vertiefungsrichtung Software Engineering wird als Projekt-Kompetenz-Studium neben dem Beruf durchgeführt und bietet Ihnen die Möglichkeit nach Abschluss der ADV flexibel den Bachelor of Science zu erwerben.
Griffith College
Das Griffith College liegt in Dublin, Irland. Hier ist ebenfalls ein Bachelor of Science in Computing Science nach einem weiteren Studienjahr möglich.